[for the English Version scroll down]
Eine Reise durch das Archiv der Staatlichen Filmdokumentation (SFD) der DDR
(1971- 1986)
Ostalgie 3.0? Keineswegs!
Archivmaterial welches sich zunächst nach drögen DDR Fernsehen anhört entpuppt sich als eine brisante Entdeckung.
“Filmen für den Giftschrank der DDR” nannte Journalist Philipp Schnee seinen Beitrag zur Aufarbeitung dieses gewaltigen Fundus der den “real existierenden” und rauhen DDR Alltag wie kann anderes dokumentarisches Filmwerk widerspiegelt. Diese Filmbeiträge waren nicht für die Öffentlichkeit bestimmt (sondern als Dokumentation für die nachfolgenden Generationen) und sie reflektieren was genau genommen das, was niemand sehen und hören sollte: Hochsensible Themen wie Wohnungsnot, verfallene Stadtteile, die Berliner Mauer und bürokratische Dysfunktionalität.
Die Filme zeichnen sich durch eine zurückhaltende Filmsprache aus, ohne Kommentare, Musik und bestehen aus kurzen visuellen Situationsbeschreibungen und hauptsächlich aus Interviews mit DDR-Bürgern. Für unsere “Reise” haben wir diese qualitative Verhältnis umgedreht: Wir zeigen vor allem das sogenannte “B-Roll” Material also die Einführungen, Bebilderungen, bestehend aus sensationellen kaum gesehen Stadtbildern aus Mitte und dem Prenzlauer Berg aus den 70er und 80er Jahren.
Gezeigt wird also kein zusammenhängender Film vielmehr nennen wir es eine öffentliche Sichtung, bei der wir thematisch gruppiert Ausschnitte aus mehreren Beiträgen zusammenheften.
Mit großen Dank as Stephan Müller, dem Initiator der Prenzlauer Berlinale, Beatrix Haussmann und dem Bundesarchiv.
Donnerstag 06.Juni 2024, 21:00 Uhr, Strassenkino Choriner 40 (Einfahrt)
Bring Deinen Stuhl mit!
Am Samstag 08.Juni (während des Strassenfestes) Zeigen wir ab 21 Uhr durchgehend eine 5-minütige Collage dieses Materials als Videoloop.
Die Filme der SFD sollten die Lücken füllen, die die offizielle Filmproduktion von DEFA und Fernsehen offen ließen und bewegten sich somit sowohl in ihrer Themenwahl als auch ihrer Eingliederung innerhalb des sozialistischen Systems in einer Grauzone. In Personen- und Sachdokumentationen konnten dadurch teilweise brisante Sujets aufgegriffen werden, die anderweitig nicht angesprochen werden konnten: Die Grenzanlagen im geteilten Berlin, die Dysfunktionalität von Behörden, heruntergekommene Straßenzüge und Altbauwohnungen. Die SFD konzentrierte sich später ganz auf die Abbildung der ostdeutschen Hauptstadt Berlin in der sogenannten “Berlin-Totale” dem mit insgesamt 64 Filmen größtem Themenkomplex. Mosaikartig wurde die Stadt in kleinteiligen Sujets untersucht, um die DDR möglichst repräsentativ abzubilden. Dabei zeigen die Filme, wie eingangs erwähnt, Filme oftmals Verfall und Leere, Nostalgie und Verlust.
Erst lange nach Wiedervereinigung und mit der Überführung ins Bundesarchiv wurde diese unglaublich Archiv nach und nach Digitalisiert aufn der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die einzelnen Filme haben eine dokumentarische Kraft die jeglichen vergleichbaren TV Dokumentationen aus dem Westen fehlen: Durch eine zurückgenommene Filmsprache ohne Kommentar, Musik oder künstlerische Montage erzeugt eine ungewöhnliche Schwebe.
A journey through the archive of the State Film Documentation (SFD) of the GDR (1971- 1986)
Ostalgia 3.0? Not at all!
Archive material that initially sounds like dull GDR television turns out to be an explosive discovery.
“Filming for the poison cabinet of the GDR” is what journalist Philipp Schnee called his contribution to the reappraisal of this enormous fund which reflects the “real existing” and rough everyday life of the GDR like no other documentary film work. These films were not intended for the public (but as documentation for future generations) and they actually reflect on the very topics that no one should ever see or hear: Highly sensitive takes on housing shortages, dilapidated neighborhoods, the Berlin Wall and bureaucratic dysfunctionality.
The films are characterized by a restrained film language, without commentary or music, and consist of short visual descriptions of the situation and mainly interviews with GDR citizens. For our “journey”, we have reversed this qualitative relationship: we selected a few interviews but will mainly focus on the “B-roll” material, i.e. the introductions and street shots, consisting of sensational, barely seen cityscapes from Mitte and Prenzlauer Berg from the 70s and 60s.
So we are not showing a coherent film, but rather what we call a public viewing, in which we stitch together thematically grouped excerpts from several contributions.
For this who done’t speak German, don’t t worry, the majority of this selection is focussing on the visual impressions of East Berlin in GRD days.
With many thanks to Stephan Müller, the initiator of the Prenzlauer Berlinale, Beatrix Haussmann and the Bundesarchiv.
Thursday, June 6th, 9:00 pm Strassenkino Choriner 40 (thruway) Bring your chair!
On Saturday, June 8th (during the Strassenfest) we will show a 5 min collage of this material as a Videoloop throughout the evening.
The films of the SFD were intended to fill the gaps left open by the official film production of DEFA and television and thus moved in a gray area both in their choice of subject matter and their integration within the socialist system. In personal and factual documentaries, it was thus possible in some cases to take up controversial subjects that could not be addressed elsewhere: The border installations in divided Berlin, the disfunctionality of authorities, run-down streets and old apartments. The SFD later concentrated entirely on the depiction of the East German capital Berlin in the so-called “Berlin-Totale”, the largest thematic complex with a total of 64 films. The city was examined like a mosaic in small-scale subjects in order to depict the GDR as representatively as possible. As mentioned at the beginning, the films often show decay and emptiness, nostalgia and loss.
Only long after reunification and with the transfer to the Federal Archive was this incredible archive gradually digitized and made accessible to the public.
The individual films have a documentary power that is lacking in any comparable TV documentaries from the West: Through a restrained film language without commentary, music or artistic montage, they create an unusual sense of suspension.